Hier halten wir Sie gern über aktuelle Veranstaltungen und Neuigkeiten aus unserer Klinik auf dem Laufenden.
Coronavirus
Angesichts der allgemeinen Lage wurde folgende Entscheidung getroffen:
Vor dem Aufenthalt in unserer Klinik
Alle Rehabilitanden werden bei Aufnahme befragt, ob eine aktuelle Symptomatik besteht.
Fühlen Sie sich nicht fit, zeigen sich Anzeichen einer Erkältung oder einer Grippe, so bitten wir Sie, sich mit Ihrem Hausarzt in Verbindung zu setzen. Suchen Sie keine Praxis auf, sondern lassen Sie sich telefonisch beraten. Falls ein Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus bei Ihnen besteht, bitten wir Sie, den Aufenthalt bei uns zu verschieben. Unser Patientenmanagement vereinbart mit Ihnen die weiteren Schritte.
Während des Aufenthalts in unserer Klinik
Bitte achten Sie auf Ihre Handhygiene. Waschen oder desinfizieren Sie Ihre Hände so oft wie möglich und halten Sie Abstand zu Personen mit Krankheitssymptomen. Sollten Sie Fragen zum Coronavirus haben, wenden Sie sich bitte an das Klinikpersonal. Nur durch diese Schritte können Infektionsketten unterbrochen werden. Ihre Sicherheit und die unseres Personals hat höchste Priorität.
Besucherregelung bis 07.04.2023
Rehabilitanden und Besucher dürfen sich unter Einhaltung der gängigen Hygiene- und Verhaltensempfehlungen außerhalb des Klinikgeländes bewegen. Der Zutritt für Besucher ins Klinikgebäude ist nur mit FFP2 - Maske gestattet. Diese Regelung gilt noch bis zum 07.04.2023.
Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland betreibt sechs eigene Reha-Kliniken und erbringt Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. Die Corona-Pandemie stellt die eigenen und die Vertragskliniken nun vor neue, nie dagewesene Herausforderungen: Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen wurde unter anderem bundesweit empfohlen, Neuaufnahmen zur stationären medizinischen Rehabilitation in allen Reha-Zentren weitestgehend auszusetzen, solange die von der Bundesregierung ausgesprochenen Kontaktbeschränkungen gelten.
Anschlussheilbehandlungen (AHB) nach einem Aufenthalt im Akutkrankenhaus sind hiervon ausdrücklich ausgenommen, da die Rentenversicherung mit den Anschlussheilbehandlungen einen wichtigen Beitrag zur nahtlosen Versorgung der Versicherten und zur Entlastung der Akutkrankenhäuser leistet. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Rheinland hin.
Darüber hinaus mussten Reha-Leistungen von einigen Kliniken aufgrund behördlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie auch außerplanmäßig beendet werden. Doch konnten auch Rehabilitanden auf eigenen Wunsch eine bereits begonnene Reha vorzeitig beenden. In beiden Fällen bietet die Rentenversicherung an, die Rehabilitation zu einem späteren Zeitpunkt vereinfacht neu zu beantragen.
Hierfür hat die Deutsche Rentenversicherung das Formular „G0101“ entwickelt. Es handelt sich um einen Kurzantrag, der bundesweit verwendet werden kann. Der Antrag kann auch genutzt werden, wenn eine Kinder- und Jugend-Rehabilitation vorzeitig beendet werden musste und die Klinik eine erneute Leistung für die betroffenen Kinder und Jugendlichen befürwortet.
Weitere Informationen und das Formular „G0101“ gibt es online unter www.deutsche-rentenversicherung.de unter dem Menüpunkt Corona in den FAQ Reha und Corona. Der direkte Link zum Formular lautet: www.deutsche-rentenversicherung.de/kurzantrag_reha
Wissenswertes zum Thema Rehabilitation und zu den Kliniken finden Interessierte auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung unter www.deutsche-rentenversicherung.de unter dem Menüpunkt „Reha“.
Sollten Sie weitere Fragen zum Corona-Virus haben, finden Sie an dieser Stelle wissenschaftlich fundierte Informationen:
FAQ zum Corona-Virus der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Aus der Klinik
Dr. Tobias Gampert ist neuer Ärztlicher Direktor in unserer Klinik Roderbirken.
Unsere Rehabilitationsklinik hat einen neuen ärztlichen Direktor. Nach 22 Jahren ist Dr. Wolfgang Mayer-Berger am 1.12.2022 in den Ruhestand gegangen. Er hat den Staffelstab an seinen langjährigen Stellvertreter Dr. Tobias Gampert übergeben. Der in der Universitätsklinik Bonn ausgebildete Mediziner ist bereits seit 2003 als Kardiologe in unserer Klinik tätig und sorgt jetzt in seiner neuen Position für Kontinuität und weiterhin hohe Qualität in der Patientenversorgung. Über Jahre hat er dazu beigetragen, dass in sich stetig weiterentwickelnden Strukturen ein hochmotiviertes Team entstanden ist, mit dem unsere Klinik auch in Zukunft zu den Marktführern der kardiologischen Rehakliniken zählen soll. Dabei ist ihm die Psychokardiologie als einer der Stützpfeiler des Therapiekonzepts besonders wichtig. In der Dauerausstellung „Meinem Herzen so nah“, die im Erdgeschoss der Klinik mittlerweile 24 Exponate umfasst, kann man erfahren, wie die Patient*innen ihre Herzerkrankung ganz individuell erleben und verarbeiten.
Mit dem neuen Chef starten zwei erfahrene, fachlich versierte Oberärztinnen. Monika Henke, Fachärztin für Innere Medizin und Sozialmedizin, ist bereits seit 15 Jahren als Assistenzärztin in unserer Klinik tätig, die Kardiologin und Intensivmedizinerin Faranak Binesch bringt langjährige Führungserfahrung aus anderen Kliniken mit. Komplettiert wird das Team im neuen Jahr durch Roland Nebel, der nach 18 Jahren an seine ehemalige Wirkungsstätte zurückkehrt. Auch er verfügt neben exzellenter Fachkenntnisse in Kardiologie und Sportkardiologie über langjährige Leitungserfahrung, die er jetzt in unserer Klinik einbringen möchte.
Dr. Wolfgang Mayer-Berger übergibt an Dr. Tobias Gampert
Nach 22 Jahren Ärztlicher Direktor und besonderem Einsatz zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten trat Herr Dr. Mayer-Berger zum 1. Dezember seinen verdienten Ruhestand an.
Nachfolger ist sein langjähriger Oberarzt-Kollege Dr. Tobias Gampert. Mit ihm, so sagte Dr. Mayer-Berger bei seiner Abschiedsfeier, wisse er "die Patientenversorgung auf höchstem Niveau" sichergestellt.
Wir danken Herrn Dr. Mayer-Berger für die langjährige Zusammenarbeit und seine besonderen Verdienste um unsere Klinik und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Gampert in seiner neuen Funktion als Ärztlicher Direktor.
Wir sind zur Normalität zurückgekehrt, bieten wieder die ambulante Rehabilitation an und gewährleisten aktuell ein vollumfängliches Therapieangebot. Das Corona-Infektionsgeschehen in unserer Klinik ist überschaubar und wir haben das Leistungsspektrum der Vor-Corona-Zeit erreicht. Selbstverständlich bestehen weiterhin Corona-Schutzauflagen, aber im Gegensatz zum Pandemiebeginn beherrschen wir heute das Virus.
Das Thema Rauchen stellt für viele unserer Patientinnen und Patienten im Zusammenhang mit ihrer Herz-Kreislauf-Erkrankung eine besondere Herausforderung dar. Durch unsere aktive Mitarbeit im Rahmen des Projektes "rauchfrei ticket" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben wir die Möglichkeit hierbei eine besondere Unterstützung zu leisten. Es handelt sich um das Angebot einer telefonischen Nachsorge mit dem Ziel rauchfrei zu werden oder zu bleiben.
Die mit der telefonischen Nachsorge einhergende fachkundige Unterstützung der Rauchfrei-Willigen sehen wir als Ergänzung unserer per se erfolgreichen Raucherentwöhnung.
Zitat von rauchfrei-plus.de:
"Wir bedanken uns bei der Klinik Roderbirken für ihr herausragendes Engagement und die erfolgreiche Motivation und Vermittlung in die BZgA-Rauchstoppberatung am Telefon. Ihre Erfahrungen konnten einige schon im Online-Austausch "Dem Herzen zuzliebe - das rauchfrei ticket" im Februar hören und diskutieren."
Kürzlich fand erneut ein Online-Austausch unter dem Motto "Machen Sie jeden Tag zu einem Nichtraucher-Tag" statt, bei dem Dr. Tobias Gampert (stellvertretender ärztl. Direktor) und Peter Thönes (Leiter des Psychologischen Dienstes) beteiligten Kliniken Einblicke in unser Konzept und die Möglichkeit zum Austausch gaben.
Bei schweren Covid-Verläufen ist häufig auch das Herz beteiligt. In Folge können psychische und soziale Belastungen entstehen. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, eine Post-Covid-Reha anzubieten um Patientinnen und Patienten nach schweren Covid-Verläufen ganz gezielt zu betreuen. Dabei werden wir den Focus auf Stressbewältigung und physiotherapeutische Maßnahmen legen, wie Atemtraining und Inhalation zur Stärkung der Muskulatur und Atemtechnik.
Hier erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und erhalten Fragen auf Ihre Antworten.
Die Klinik Roderbirken wurde erneut im Reha-Klinik-Vergleich des Magazins FOCUS-GESUNDHEIT als TOP REHAKLINIK im Fachbereich Herz-Kreislauf ausgezeichnet. Die Klinik ist damit qualifiziert das Siegel „Top-Reha-Klinik“ auch in 2023 weiter zu tragen. Neben der zusätzlichen Auszeichnung als Diabetikerfreundliche Klinik, wurde der Klinik in diesem Jahr erstmals auch eine „BESONDERE EXPERTISE IN DER BETREUUNG VON RISIKOPATIENTEN“ bescheinigt.
Die positive Bewertung basiert auf deren besonderen Leistungen in der therapeutischen Versorgung, der Struktur- und Prozessqualität, dem Patientenservice und der Hygienemaßnahmen sowie Maßnahmen zur Patientensicherheit.
„Die aktuelle positive Bewertung und Auszeichnung unserer Klinik, mittlerweile über 7 Jahre fortlaufend, spiegelt die besonderen Leistungen unseres gesamten Klinikteams wieder und ist keinesfalls Selbstverständlichkeit. Auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist es uns, bei durchgehendem Klinikbetrieb, gemeinschaftlich gelungen, die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten und den bestmöglichen Schutz vor einer Corona-Infektion in Einklang zu bringen.“ – so die Klinikleitung (Dr. Wolfgang Mayer-Berger/Ärztlicher Direktor und Hansjörg Hüllbüsch/Verwaltungsdirektor).
Seit 2017 recherchiert das Magazin FOCUS Deutschlands Top-Reha-Einrichtungen. Am 13.09.2022 erscheint die neue Ausgabe des Magazins FocusGesundheit „Reha&Kur“ mit neuesten medizinischen Erkenntnissen und den diesjährigen Rechercheergebnissen.
Die exklusive Datenerhebung wurde in diesem Jahr, zum zweiten Mal in Folge, mit einer qualitativ hochwertigen Methodik von der FactField GmbH, einer Tochtergesellschaft des Hubert Burda Media Konzerns, durchgeführt.
Für die Auflistung entwickelte die FactField GmbH ein Bewertungsschema speziell für die Qualität von Rehakliniken – für die Fachbereiche Diabetes, Eltern-Kind-Reha/-Kuren, Gastroenterologie, Geriatrie, Herz-Kreislauf, Lunge, Neurologie, Orthopädie, Psyche, Rheuma, Sucht und Onkologie. Grundlage bildete die Befragung von Ärzten, Rehakliniken und Bewertungen von Patientenportalen.
Verwaltungssekretariat und Öffentlichkeitsarbeit
Klinik Roderbirken
Newsletter der Klinikkette
Der Newsletter der Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Rheinland erscheint zwei mal im Jahr. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.
Klinik Roderbirken
Herz-, Kreislauf-, Gefäßerkrankungen und Psychokardiologie
Roderbirken 1
42799 Leichlingen
Kontakt
Telefon: 02175 / 82-01
Telefax: 02175 / 82-1961
E-Mail: info@ klinik-roderbirken.de
Ihr Weg in die Reha